mit Tridata Sind Sie bereit
für die E-RECHNUNG
Ab dem 1. Januar 2025 wird das elektronische Rechnungsformat (E-Invoice) zur Pflicht. Ab dann sind nur noch digitale Rechnungen zulässig – Papier und PDFs gehören bald der Vergangenheit an. Die Umstellung erfordert zukunftssichere Systeme, die diesen Prozess und effizient gestalten. Mit unserem System können Sie diese Anforderungen einfach umsetzen: Ohne neue Tools, zusätzliche Portale oder zusätzliche Gebühren.
Sind Sie bereit für die Zukunft der Rechnungsstellung?
Sind Sie bereit für die Zukunft der Rechnungsstellung?
Zukünftige Entwicklungen
Wir arbeiten an der Konzeption des TriSend Invoice Portals, das den gesamten E-Invoice-Prozess abbilden soll. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Versand und Empfang von E-Rechnungen noch nicht abschließend festgelegt sind, warten wir auf klare Richtlinien des Gesetzgebers. Unser Ziel ist es, eine Lösung zu bieten, die flexibel und kompatibel mit den verschiedenen Implementierungen ist.
FAQs
Welche Vorteile bietet die E-Rechnung?
Schnellere Verarbeitung: Automatisierte Abläufe beschleunigen den Rechnungseingang und die Bearbeitung.
Kostenersparnis: Kein Druck, Porto oder manuelle Bearbeitung notwendig.
Fehlervermeidung: Automatisierte Überprüfung und Abgleich von Rechnungen minimieren menschliche Fehler.
Gesetzeskonformität: In vielen Ländern wird die E-Rechnung gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere im öffentlichen Sektor.
Kostenersparnis: Kein Druck, Porto oder manuelle Bearbeitung notwendig.
Fehlervermeidung: Automatisierte Überprüfung und Abgleich von Rechnungen minimieren menschliche Fehler.
Gesetzeskonformität: In vielen Ländern wird die E-Rechnung gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere im öffentlichen Sektor.
Welche Formate werden für E-Rechnungen verwendet?
Erfüllt werden die Formatanforderungen z.B. von der XRechnung, die u. a. im öffentlichen Auftragswesen bereits zum Einsatz kommt, oder dem hybriden ZUGFeRD-Format (Kombination aus PDF-Dokument und XML-Datei). Beide Formate – und noch weitere – werden von Tridata-Systemen bereits unterstützt.
Gilt die Pflicht für alle Unternehmen?
Die E-Invoice Pflicht erfordert, dass Unternehmen ihre Rechnungen elektronisch erstellen und übermitteln. Derzeit betrifft dies vor allem Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass auch kleinere Unternehmen indirekt betroffen sein könnten. Das liegt daran, dass größere Lieferanten ihre kleineren Partner dazu verpflichten könnten, ebenfalls auf das E-Invoice-Verfahren umzustellen, um den eigenen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Daher ist es sinnvoll, sich bereits jetzt vorzubereiten und eine Lösung zu implementieren, die den neuen Anforderungen entspricht, auch wenn man als kleineres Unternehmen noch nicht direkt betroffen ist. So bleibt man flexibel und bereit für zukünftige Änderungen in der Zusammenarbeit mit großen Geschäftspartnern, sowie öffentlichen Einrichtungen.
Daher ist es sinnvoll, sich bereits jetzt vorzubereiten und eine Lösung zu implementieren, die den neuen Anforderungen entspricht, auch wenn man als kleineres Unternehmen noch nicht direkt betroffen ist. So bleibt man flexibel und bereit für zukünftige Änderungen in der Zusammenarbeit mit großen Geschäftspartnern, sowie öffentlichen Einrichtungen.
Mit Tridata zu optimalem Workflow
und weniger Aufwand
Die Warenwirtschaftslösung von Tridata ermöglicht Ihnen nicht nur den einfachen Umgang mit E-Invoices, sondern sorgt auch für optimierte Bestell- und Abwicklungsabläufe. So steigern Sie Ihre Effizienz, reduzieren Fehler und stellen sicher, dass Sie die neuen gesetzlichen Anforderungen mühelos einhalten.